Controlling

Allgemeines

Turnus Wintersemester
Zeit Donnerstags 8:00 bis 9:40 Uhr (Übung)
Freitags 8:00 bis 9:40 Uhr (Vorlesung)
Start 23.10.2025
Raum S1|03 123
Dozent Prof. Dr. Nina Schwaiger
Gastvorträge
  • Struktur Management Partner 05.02.2026
Die genauen Termine sowie weitere Informationen zu den Gastvorträgen werden in Moodle veröffentlicht.
Prüfung
schriftlich

Das Controlling hat sich in den letzten Jahren zu einem zentralen betriebswirtschaftlichen Fach entwickelt. Gemäß der koordinationsorientierten Konzeption ist seine Aufgabe in der Koordination des Führungssystems zu sehen. Dementsprechend betrachten wir in der Veranstaltung die Aufgaben und Instrumente einer Koordination der Planung, der Kontrolle, des Informationssystems, der Personalführung und der Organisation. Weiterhin sind Budgetierungssysteme, Kennzahlen- und Zielsysteme sowie Verrechnungspreissysteme als übergreifende Controllinginstrumente Schwerpunkte der Veranstaltung. Die Veranstaltung gliedert sich in:

1. Controlling der betrieblichen Führung

2. Koordination im Informationssystem

3. Koordination der Planung

4. Koordination der Kontrolle

5. Koordination der Personalführung

6. Koordination der Organisation

7. Budgetierungssysteme

8. Kennzahlensysteme

9. Balanced Scorecard

10. Verrechnungspreise

Die Vorlesung wird über die E-Learning Plattform moodle unterstützt. Hier finden Sie die Materialien zur Vorlesung.

Die Vorlesung orientiert sich stark am Lehrbuch von Küpper, Friedl, Hofmann, Hofmann, Pedell: „Controlling: Konzeption – Aufgaben – Instrumente“, 7. Auflage 2024. In der Vorlesung wird darüber hinaus auf folgende Literatur zurückgegriffen:

• Friedl, G./ Hofmann, C./ Pedell, B.: Kostenrechnung: Eine entscheidungsorientierte Einführung, 4. Auflage 2022.

• Horváth, P./ Gleich, R./ Seiter, M.: Controlling, 15. Auflage, 2024.

• Weber, J./ Schäffer, U.: Einführung in das Controlling, 17. Auflage, 2022.