Schwerpunkte

Unternehmen definieren Ziele, um Mitarbeitende gezielt zu motivieren und deren Handlungen an den strategischen Interessen des Unternehmens auszurichten. In diese Zielsetzung fließen nicht nur Informationen über die historische Leistungsfähigkeit ein, sondern auch Benchmarks vergleichbarer Unternehmen, Marktprognosen sowie branchenspezifische Trends. Ziele werden dabei in unterschiedlichen Dimensionen festgelegt: Neben klassischen finanziellen Größen – wie Gewinn, Rendite oder Kosten – gewinnen nicht-finanzielle Ziele, etwa zur Nachhaltigkeitsperformance, zunehmend an Bedeutung. Die gleichzeitige Verfolgung mehrerer Zielarten kann zu Zielkonflikten führen, wenn die Erreichung eines Ziels die Erreichung eines anderen erschwert. In diesem Forschungsbereich analysieren wir, wie Ziele in Unternehmen gestaltet werden, welche Informationsgrundlagen einfließen und welche Auswirkungen dies auf das Entscheidungsverhalten der Unternehmensführung hat.

Organisationsstrukturen bestimmen die Verteilung von Verantwortlichkeiten und Entscheidungskompetenzen innerhalb eines Unternehmens. Zentrale Merkmale sind dabei die Breite und Tiefe der Hierarchie. Aktuelle Entwicklungen zeigen eine zunehmende Tendenz zu flacheren Organisationsstrukturen mit erweiterten Leitungsspannen. Gleichzeitig entstehen durch Digitalisierung und Nachhaltigkeit neue Aufgabenfelder, die strukturell verankert werden müssen. In diesem Forschungsbereich untersuchen wir, unter welchen Bedingungen Unternehmen flachere und breitere Hierarchien wählen, wie diese Strukturentscheidungen das Verhalten von Führungskräften und Mitarbeitenden beeinflussen und welche Auswirkungen sich auf die Performance ergeben. Darüber hinaus analysieren wir, wie neue Verantwortlichkeiten – insbesondere im Kontext digitaler Transformation und nachhaltiger Unternehmensführung – in die Hierarchie integriert werden und welche Rolle diese Integration für den Unternehmenserfolg spielt.

Vergütungsverträge sind ein zentrales Steuerungsinstrument, mit dem Unternehmen Mitarbeitende dazu motivieren, Entscheidungen im Einklang mit den übergeordneten Zielen zu treffen. Unternehmen verfügen dabei über weitreichende Gestaltungsspielräume: Welche Performancemaße sollen berücksichtigt werden? Mit welcher Gewichtung gehen diese in die variable Vergütung ein? Wie ist das Verhältnis von fixer zu variabler und von kurz- zu langfristiger Vergütung ausgestaltet? Und in welchem Zusammenhang steht die Vergütungsstruktur zur finanziellen und nicht-finanziellen Unternehmensperformance? In diesem Forschungsbereich befassen wir uns mit diesen und ähnlichen Fragen, um besser zu verstehen, wie Vergütungssysteme gestaltet werden können, um strategisches Verhalten zielgerichtet zu steuern.

Neben formellen Mechanismen setzen Unternehmen zunehmend informelle Steuerungsinstrumente ein, um das Verhalten von Mitarbeitenden auf die Unternehmensziele auszurichten. Dazu zählen die Vermittlung von Normen und Wertvorstellungen, Maßnahmen der Personalentwicklung sowie Formate zur Förderung interner Netzwerke. Wir erforschen, inwiefern solche informellen Instrumente formelle Steuerungsmechanismen sinnvoll ergänzen oder teilweise ersetzen können. Zudem untersuchen wir, wie unterschiedliche Organisationsstrukturen den Einsatz, die Wirksamkeit und die optimale Kombination formeller und informeller Steuerungsinstrumente beeinflussen.

Die Unternehmensberichterstattung dient der Reduktion von Informationsasymmetrien gegenüber externen Stakeholdern wie Investoren, Analysten oder Kunden. Sie umfasst sowohl quantitative Angaben – etwa Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung oder Kapitalflussrechnung – als auch qualitative Informationen zu Risiken, Markttrends und strategischen Initiativen. Die regulatorischen Anforderungen, insbesondere im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung, haben in den vergangenen Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. In diesem Forschungsbereich analysieren wir, welche Auswirkungen Regulierungen auf die Nachhaltigkeitsperformance von Unternehmen haben und in welchem Maße externe Stakeholdergruppen Druck ausüben, umfassende Informationen zur Nachhaltigkeitsleistung bereitzustellen. Ziel ist es, die Rolle der Berichterstattung als Steuerungs- und Transparenzinstrument im Kontext moderner Unternehmensführung zu verstehen.